Mein Programm für Wolfenbüttel
Wolfenbüttel ist das wirtschaftlich stärkste Mittelzentrum der Region, beliebter Lebens- und Wohnort und Bildungsstandort. Diese Qualitäten gilt es zu entwickeln und auszubauen.
All das – Kultur, Schulen, Freizeit, Tourismus, Ehrenamt, Jung & Alt – verlangt von uns als Bürgerinnen und Bürger besondere Aufmerksamkeit. Vieles verändert sich, manches bleibt und manches muss geändert werden. Hierfür braucht es Konsequenz, Mut, Sachverstand und Erfahrung.
Allem voran sind Liebe und Leidenschaft für unsere Stadt Wolfenbüttel die Voraussetzungen, die kommunalpolitischen Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen.
„Ich stehe für ein zukunftsfähiges Wolfenbüttel – nach vorne gewandt, weltoffen, vielfältig, wirtschaftlich stark und sozial gerecht. Eine Stadt, die an künftige Generationen denkt, ihre Umwelt schont, lebenswert und liebenswert ist und bleibt.“
Gehen Sie das Programm durch und teilen Sie mir Ihre Ideen und Ergänzungen mit. Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen.
Schreiben Sie mir hier!
01 Stadtentwicklung und Innenstadt
- Fortschreibung des Einzelhandelsentwicklungskonzeptes und Aktualisierung des Leerstandskatasters
- Einrichtung eines Quartiers- und Innenstadtmanagements
- Unterstützung bei der Ansiedlung fehlender Branchen durch das Quartiersmanagement
- Initiierung Eigentümerdialog und Entwicklung gemeinsamer Initiativen
- Umsetzung eines aktiven Leerstandsmanagements durch Anmietung von Ladenlokalen
- Unterstützung von Pop-Ups & Start-Ups in Handel und Kultur
- Bereitschaft zum Zwischenerwerb von Grundstücken zur Entwicklung von Leerständen
- Unterstützung zur Verbesserung der digitalen Sichtbarkeit für Dienstleister und Einzelhandel
- Sanierung der Fußgängerzone und Schaffung von Aufenthaltsflächen mit Sitzgelegenheiten und Grüninseln
- Aufstellung eines Gestaltungs- und Möblierungskonzeptes und eines ganzjährigen Themenkonzepts zur saisonalen Stadtverschönerung
- Erarbeitung eines Vorschlags für den Wochenmarkt Motto „Die Markthalle ohne Dach“ (z.B. durch flankierende Eventangebote oder als Feierabendmarkt)
- Umsetzung und Unterstützung gemeinschaftlicher Wohnprojekte und Initiativen zur Stärkung des Wohnens in der Innenstadt u.a. als genossenschaftlich getragene Initiativen der Bürgerinnen und Bürger.
- Aufstellung eines Gestaltungs- und Möblierungskonzeptes und Umsetzung eines ganzjährigen Themenkonzeptes zur saisonalen Stadtverschönerung (z.B. Winterzauber, Gartenflair, Sommer…, Herbst…)
- Regelmäßige Kultur- und Veranstaltungsangebote im Umfeld des Wochenmarktes und der zentralen Handelslagen (Kulturinseln) sowie Prüfung der Umsetzung eines Feierabendmarktes sowie Attraktivierung der Aufenthaltsqualität.
- Fertigstellung der Sanierung der Fußgängerzone und Instandsetzung sowie Abschluss der Sanierung „Freiheit und Dammfeste“
- Stärkung des Wohnens in der Innenstadt und Förderung eines gemeinschaftlichen Wohnprojektes
- Unterstützung bei der Aufstellung von Nutzungskonzepten für Gebäude und nicht gewinngeleitete Organisationen wie Genossenschaften
- Anbahnung von Kooperationen mit der Wohnungswirtschaft u.a. für die Innenstadt
- Fortführung des Programms zur Umsetzung bezahlbaren Wohnraums und Aktualisierung des Wohnraumversorgungskonzeptes
- Umsetzung des Baulandbeschlusses
- Überprüfung und Ausbau der Förderung der Kleingartenanlagen der Stadt insbesondere bei größeren Instandsetzungs- und Sanierungsvorhaben
- Umsetzung des Wohnprojektes Samson-Schule gemeinsam mit der Moses-Mendelson-Stiftung
- Entwicklung der Baugebiete in Groß Stöckheim und Adersheim sowie bedarfsorientierte Baulandentwicklung als Angebot für Familien
- Der Flächennutzungsplan wird nur bedarfsgerecht aktualisiert
02 Umwelt und Mobilität
- Umsetzung energieeffizienter Quartierskonzepte bei Stadtentwicklungsmaßnahmen oder Sanierungsvorhaben städtischer Liegenschaften
- Energetische Sanierung kommunaler Liegenschaften, Umsetzung eines Regenerative-Energien-Konzeptes sowie Energiemanagement
- Umsetzung von Parkentwicklungs- und Pflegekonzepten für die Wallanlagen und den Seeliger-Park
- Prüfung der Umsetzung der Maßnahmen aus dem Forderungspapier Fridays for Future
- Entwicklung eines Flächenkonzeptes für Entwicklungs- und Ausgleichsmaßnahmen
- Ausweitung der Blühflächen auf städtischen Flächen
- Umsetzung eines Pfandsystems für die Gastronomie zur Vermeidung von Plastikmüll
- Baumpatenschaften für die Anpflanzung von Bäumen prüfen
- Umsetzung des Klimaschutzmanagements
- Fairtrade ist das Bekenntnis zur Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren. Ich möchte mit Ihnen gemeinsam für den fairen Handel noch mehr zu erreichen -Sensibilisieren und Vernetzen für einen verantwortungsvollen Konsum, ressourcengerecht und über Grenzen hinweg für Menschen die mit uns Arbeiten.
- Kooperation mit der Ostfalia u.a. mit der Professur Radverkehrsmanagement oder bei der Entwicklung von Forschungsprojekten zur Wasserkraft – u.a. Juliuswehr
- Weiter Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung, die berücksichtigt werden müssen.
- Aufstellung eines integrierten Mobilitätskonzeptes für die Stadt
- Umsetzung eines Lasten-, Elektrofahrrad-, und/oder eines E-Scooter-Verleihs
- Entschlossene Umsetzung des Buskonzeptes und Attraktivitätssteigerung des Öffentlichen Personennahverkehrs
- Aufstellung und Umsetzung eines Radwegeprogramms u.a. zur besseren Anbindung der Ortsteile und Ausweisung von Fahrradzonen
- Nennenswerte Erhöhung der Mittel für den Wegebau
- Unterstützung von Initiativen zur Umsetzung von Maßnahmen für den Ausbau der Wasserstofftechnologie
- Umsetzung eines digitalen Parkleitsystems und Erhalt der innerstädtischen Parkmöglichkeiten
- Fortführung des Ausbaus der Ladeinfrastruktur für E-Mobilität
- Umstellung des kommunalen Fuhrparks, soweit möglich, auf E-Mobilität
- Einsatz für eine zügige Umsetzung des Bahnhaltepunktes in Wendessen
- Abschaffung des Bürgermeisterdienstwagens
- Förderung des Radfahrens in der Belegschaft der Verwaltung (Dienstfahrräder)
- Umsetzung von Mobilitätskonzepten für die Baugebiete
- Aufstellung einer Stellplatzsatzung
03 Bildung, Schule & Betreuung
- Erhaltung und Stabilisierung des breiten Bildungsangebotes sowie Stärkung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen z.B. Vernetzung mit der Ostfalia zur Fachkräftegewinnung
- Umsetzung des Digitalpaktes in den Schulen
- Vernetzung der Bildungsträger (u.a. Ostfalia und Herzog-August-Bibliothek) mit den weiterführenden Schulen
- Unterstützung bei der Umsetzung einer Lösung für die Stipendiatenunterbringung der Herzog-August-Bibliothek
- Umsetzung der Sanierung der Wilhelm-Raabe-Schule und Ausbau für den Ganztagsbetrieb
- Abschluss Sanierung Gymnasium im Schloss und Planung Ergänzungsbau (Campus-Apfelgarten)
- Umsetzung einer Initiative zur Schaffung gleichwertiger Betreuungsverhältnisse im Ganztagsbetrieb
- Initiierung Modellprojekt verlässliche Ganztagsschule
- Aufstellung eines Sanierungskonzeptes für die Schulhöfe
- Fortführung des inklusionsgerechten Ausbaus
- Bedarfsgerechter Ausbau des Krippen- und Betreuungsangebotes
- Umsetzung von Sanierungs- und Entwicklungskonzepten für die Kindertagesstätten
- Ausbau der Betreuungsplätze in der Innenstadt
- Standortkonzept Kita-Karlstraße und Grundschule Karlstraße
- Unterstützung der freien Träger beim Ausbau ihres Betreuungsangebotes
- Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den städtischen Kindertagesstätten und Grundschulen
- Fortführung des inklusionsgerechten Ausbaus
04 Wirtschaft und Finanzen
- Unterstützung der Projektagentur und deren Fördermittel-Akquise
- Haushaltssicherung unter Berücksichtigung der Pandemiefolgen mit dem Ziel der Konsolidierung und Überprüfung der Investitionen sowie Priorisierung aller Maßnahmen
- Bildung von Rücklagen
- Keine Experimente – ausschließlich Einsatz nicht riskanter Finanzinstrumente zur Erhaltung der Wirtschaftskraft
- Kein Outsourcing städtischer Betriebe und Gesellschaften und keine Veräußerung von kommunalen Beteiligungen
- Weiterentwicklung des städtischen Klinikums als medizinisches Versorgungszentrum
- Unterstützung bei der Erschließung neuer Geschäftsfelder für die kommunalen Beteiligungen
- Key-Account Management zur Stärkung der Wirtschaftsförderung und Verbesserung des Austauschs mit der Wirtschaft
- Vernetzung mit der Ostfalia und Förderung von Existenzgründungsinitiativen in der Stadt
- Unterstützung der Entwicklung eines Kreativ-Hubs in der Innenstadt z.B. als Co-Working-Space für Gründungsinitiativen
- Regionale und interkommunale Kooperation stärken und Vereinbaren
- Umplanung des Gewerbegebietes West und Abschluss der Prüfung der interkommunalen Kooperation zur Erweiterung
- Erhalt des Arbeitsplatzbonus für den Erwerb von Grundstücken im Gewerbegebiet West
- Fortentwicklung und Relaunch der Marketingkampagne
05 Soziale Stadt
- Fortsetzung aller partizipativen Jugendprojekte u.a Veränderbar, Rockbüro, Gestaltung der Spielplätze und Ausbau der Förderung für Kulturprojekte wie das Summertime-Festival
- Systematische Einbindung des Jugendparlaments bei kinder- und jugendrelevanten Entscheidungen (Schulbauvorhaben, umweltrelevanten Themen, Kultur, Freizeit)
- Aufstellung eines Sanierungskonzeptes für das Jugendfreizeitzentrum
- Verbesserung der Ausstattung des Trashparks und Herrichtung eines BMX-obstacle-course.
- Fortführung und Stärkung der Arbeit des Seniorenservicebüros
- Intensivierung der Zusammenarbeit mit den Wohlfahrtsverbänden und Trägern ehrenamtlichen Engagements – z.B. bei der Umsetzung betreuten Wohnens
- Einbindung, Vernetzung und Stärkung der Zusammenarbeit mit freien Trägern und Vereinen
- Fortsetzung der Integrationsarbeit – Wolfenbüttel ist vielfältig und tolerant!
- Förderung von Integrationsinitiativen und Kampagnen zur Vermeidung menschenfeindlicher und rassistischer Entwicklungstrends sowie der interkulturellen Zusammenarbeit
- Schaffung bzw. Fortentwicklung eines stadtteilbezogenen Familienzentrums West
- Unterstützung der Glaubensgemeinschaften bei der Entwicklung ihrer Standorte für die Seelsorge und Religionsausübung
06 Sport und Freizeit
- Sport als Standort- und Marketingfaktor fortentwickeln
- Evaluierung des Sportentwicklungskonzeptes
- Stärkerer Fokus auf die bedarfsgerechte Sanierung der städtischen Sportanlagen
- Schaffung weiterer Kunstrasenplätze
- Fortführung der Förderung des Breiten- und Spitzensportes
- Fortführung der Förderung neuer Sporttrends und privater Sportinitiativen
- Unterstützung von Sportveranstaltungen (z.B. Stadtlauf)
- Förderung der Strahlkraft regional bedeutsamer Sportveranstaltungen (z.B. Stadtlauf und LSV-Triathlon)
- BMX Parcour einrichten bzw. Standort für BMX obstacle course festlegen
07 Kultur und Tourismus
- Unterstützung bei der Wiederaufnahme des Kulturbetriebes während der Pandemie
- Förderung des Kulturtourismus
- Stärkung und Ausbau der bestehenden Marken und Formate in den Schwerpunkten Lessingstadt, Theatertradition und Musiktradition
- Vernetzung mit Kulturschaffenden verbessern und Entwicklung gemeinsamer Projekte
- Bestehende Projekte fortführen – z.B. Rockbüro
- Umsetzung der thematischen Schwerpunkte des wissenschaftlichen Beirates für das Bürgermuseum
- Fortführung der Förderung freier Theatergruppen, Ensembles und Kunst-/Kulturinitiativen wie z.B. TonArt, kleine bühne Wolfenbüttel sowie Angebote des Kunstvereins oder Kunstausstellungen im Schloss
- Umsetzung des Wassertourismuskonzeptes
08 Mitwirkung und Beteiligung
- Umsetzung der Ziele der Einwohnerbeteiligungssatzung
- Fortführung und Stärkung der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit – Schaffung einer eigenständigen Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und Bündelung aller Informationsformate
- Themen-Marktplatz für Bürgerinnen und Bürger mit regelmäßigen Ständen für den Austausch
- Rathaus vor Ort – Veranstaltungen zu relevanten Themen in den Ortsteilen
- Prüfung der Einrichtung eines Bürgerrates als ständiges Beteiligungsgremium für relevante Entscheidungen der Stadt nach der Fallstudie „Bürgerbeirat“
- Aktive und kooperative Umsetzung von integrierten Bürgerbeteiligungsprozessen zu relevanten Themen und Vorschlägen aus der Bürgerschaft wie Digitalisierung, Mobilitätskonzept
- Einführung und Umsetzung einer digitalen Beteiligungsplattform
- Stärkung der Selbstverwaltung der Ortsräte
09 Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung
- Aufstellung eines Masterplans Digitalisierung
- Bereitstellung erforderlicher Ressourcen für die Umsetzung
- Digitalisierung – Vorlagenwesen, Rechnungswesen, Antrags- und Genehmigungsprozesse anpassen
- Umsetzung eines digitalen Workflows im Sitzungsdienst und Ausstattung der Gremien mit mobilen Endgeräten
- Festlegung von Ausstattungsstandards für die Mitarbeiter-Arbeitsplätze
- Umsetzung digitales Anmeldeverfahren in Kindertagesstätten
- Change-Management gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern initiieren
- Umsetzung „New Work“ in der Verwaltung – Leben und Arbeiten
- Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes für möglichst viele Dienstleistungsbereiche
- Umsetzung digitales Antragsverfahren Bauanträge
- Belastungsfaktoren ermitteln und Maßnahmen ergreifen
- Fachkräftegewinnung fördern und Bildungsförderung ausbauen
10 Krisenbewältigung – Sicherheit und Ordnung
- Stärkung der freiwilligen Feuerwehren in der Stadt durch konsequente Umsetzung der Empfehlungen des Feuerwehrbedarfsplans
- Umsetzung eines Konzeptes zur Krisenprävention und Kommunikation einschließlich Vernetzung mit allen Diensten des Zivil- und Katastrophenschutzes
- Fach- und behördenübergreifende Arbeitsgruppe „Öffentliche Sicherheit und Ordnung“ fortführen
11 Region und Zusammenarbeit
- Stärkung der Zusammenarbeit mit den Oberzentren (BS, WOB) und dem Regionalverband bei der Entwicklung und Umsetzung von Gewerbeflächen und der Tourismusförderung
- Stärkung der Zusammenarbeit mit dem Landkreis und den kreisangehörigen Gemeinden – z.B. Umsetzung eines gemeinsamen Hochwasserwarnsystems oder der Entwicklung der zentralen Vergabe
- Identifizierung weiterer interkommunaler Kooperationsmöglichkeiten z.B. im Beschaffungswesen aber auch bei planerischen Herausforderungen, u.a. bei der Schaffung eines Bodenfonds oder der Umsetzung von Ausgleichsflächenpools